Laufen Spitalkapelle

La chapelle fut construite en 1955, par l'architecte Alban Gerster, de Laufon. Un chemin de croix situe dans l'embrasure des fenêtres, une vierge, un tabernacle et une Sainte Cène sur le devant de l'autel sont des oeuvres du sculpteur tessinois Remo Rossi. Vitraux: sept fenêtres doubles de 74 cm sur 3 m 80.
Technique: verres antiques insérés dans des claustra de ciment, soit entiers, soit divisés par des baguettes de plomb. Les motifs figuratifs sont en verre antique mis sous plomb.
Verrier : Karl Isele, Fribourg-en-Brisgau.
Date de la pose: 1967.

Die Kapelle wurde 1955 vom Laufner Architekten Alban Gerster erbaut. Ein Kreuzweg in der Fensternische, eine Madonna, ein Tabernakel und ein Abendmahl an der Vorderseite des Altars sind Werke des Tessiner Bildhauers Remo Rossi. Buntglasfenster: sieben Doppelfenster von 74 cm x 3,80 m.
Technik: antikes Glas in Zementriegeln gefasst oder durch Bleiruten geteilt. Die figürlichen Motive sind aus Antikglas mit Bleifassung ausgeführt.
Glasmaler: Karl Isele, Freiburg im Breisgau.
Einbau: 1967.

fotojehle 3640
fotojehle 3645



Klicken Sie ins Bild und Sie können die Glasbilder im Detail  erkunden!

Cliquez dans les images et vous pouvez explorer les vitraux en détail!

Mobirise Themes basieren auf Bootstrap 3 und Bootstap 4 - den leistungsfähigsten Frameworks. Selbst wenn Sie nicht coden können, können Sie dann zur Bootstrap Familie gehören.

Wählen Sie aus einer großen Auswahl der jüngsten voreingestellten Blocks - Full Screen Intro, Bootstrap Slider, Content Slider, responsive Bildergalerie mit der Lightbox, Parallax Scrolling, Video Hintergründe, mobiles Menü sowie noch viele weitere Dinge.

Seiten, die mit Mobirise gemacht werden, sind zu 100% mobilfreundlich und entsprechen den neusten Google Tests. Google selber sagt, dass sie die Webseiten mögen. (offiziell)!

Mobirise Themes basieren auf Bootstrap 3 und Bootstap 4 - den leistungsfähigsten Frameworks. Selbst wenn Sie nicht coden können, können Sie dann zur Bootstrap Familie gehören.

Wählen Sie aus einer großen Auswahl der jüngsten voreingestellten Blocks - Full Screen Intro, Bootstrap Slider, Content Slider, responsive Bildergalerie mit der Lightbox, Parallax Scrolling, Video Hintergründe, mobiles Menü sowie noch viele weitere Dinge.

fotojehle 3646
fotojehle 3647
fotojehle 3648
fotojehle 3649
fotojehle 3650
fotojehle 3651
fotojehle 3652

Hans Stocker


Hans Stocker (* 28. février 1896 à Bâle ; † 14. janvier 1983 ibid.) était un peintre suisse et un pionnier de la peinture moderne sur verre sacrée suisse. Il est le frère aîné du peintre Ernst Stocker, connu sous son pseudonyme Coghuf. 

Hans Stocker (* 28. Februar 1896 in Basel; † 14. Januar 1983 ebenda) war ein Schweizer Kunstmaler und ein Pionier der modernen schweizerischen sakralen Glasmalerei. Er ist der ältere Bruder des Malers Ernst Stocker, der unter seinem Pseudonym Coghuf bekannt ist. 

fotojehle 3653

Hans Stocker est né à Bâle en tant que troisième de cinq enfants. Dans sa ville natale, il a visité les écoles, fait un apprentissage de serrurier et pris des cours de peinture avec Albrecht Mayer à l'école professionnelle. De 1919 à 1921, il s'installe à Genève, où il fait connaissance avec les œuvres de Hodler et de Cézanne et se lie d'amitié avec les peintres Alexandre Blanchet et Hans Berger. Après des séjours d'études plus longs en Italie et en Tunisie, il s'installe en 1925 en France (Ile de France), au sud de Paris, et y fonde sa famille. En 1940, après le déclenchement de la guerre, il retourne définitivement à Bâle.

L'œuvre de Hans Stocker est riche en techniques diverses : peintures à l'huile, aquarelles, dessins, techniques mixtes, gravures sur bois, lithographie, collages, peinture sur verre (vitrage plomb et béton), peinture murale (fresque, caséine calcaire), mosaïques et tapis d'Aubusson.

Avec son talent prononcé pour la peinture sur verre et murale, son engagement chrétien et sa force créatrice vitale, Hans Stocker a été un innovateur décisif de l'art ecclésiastique en Suisse (Antoniuskirche 1926-30 et plus de 30 autres églises en Suisse et à l'étranger). Dans la peinture sur panneau, on retrouve l'homme et le paysage dans des motifs récurrents tels que la mère et l'enfant, la communauté familiale à l'intérieur et à l'extérieur, l'eau et la forêt, la mer et le paysage fluvial. De nombreuses peintures à l'huile et aquarelles se retrouvent dans les écoles, les maisons, les musées et autres bâtiments publics. De 1954 à 1960, il a été président de la Commission fédérale des arts plastiques. Hans Stocker est décédé le 14 janvier 1983 à Bâle.

Sa percée artistique a eu lieu lorsqu'il a remporté le concours pour les peintures sur verre de l'Antoniuskirche de Bâle avec Otto Staiger. Il a été co-fondateur du Rouge-Bleu II et du Salon Les Surindépendants à Paris. 


Hans Stocker wurde als drittes von fünf Kindern in Basel geboren. In seiner Geburtsstadt besuchte er die Schulen, machte eine Kunstschlosserlehre und nahm Malunterricht bei Albrecht Mayer an der Gewerbeschule. Von 1919 bis 1921 wohnte er in Genf, wo er die Werke von Hodler und Cézanne kennen lernte und Freundschaft mit den Malern Alexandre Blanchet und Hans Berger schloss. Nach längeren Studienaufenthalten in Italien und Tunesien, liess er sich 1925 in Frankreich (Ile de France), südlich von Paris nieder und gründete dort seine Familie. 1940 infolge des Kriegsausbruchs kehrte er definitiv nach Basel zurück.

Das umfangreiche Werk Hans Stockers weist eine Vielfalt von Techniken auf: Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Mischtechniken, Holzschnitt, Lithographie, Collagen, Glasmalerei (Blei- & Beton-verglasungen), Wandmalerei (Fresko, Kalkkasein), Mosaik und Aubusson-Teppiche.

Mit seiner ausgesprochenen Begabung für Wand- & Glasbild, seiner christlich gebundenen Aussage und vitalen Schaffenskraft, war Hans Stocker ein entscheidender Erneuerer der kirchlichen Kunst in der Schweiz (Antoniuskirche 1926–30 und mehr als 30 andere Kirchen im In- & Ausland). In der Tafelmalerei finden wir Mensch und Landschaft in immer wiederkehrenden Motiven wie Mutter und Kind, die Familien-Gemeinschaft im Interieur und im Freien, Wasser- und Waldbilder, Meer- und Flusslandschaften. Zahlreiche Ölbilder und Aquarelle befinden sich in Schulen, Heimen, Museen und anderen öffentlichen Gebäuden. Von 1954 bis 1960 war er Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission. Hans Stocker starb am 14. Januar 1983 in Basel.

Der künstlerische Durchbruch gelang ihm, als er zusammen mit Otto Staiger den Wettbewerb für die Glasbilder der Antoniuskirche in Basel gewann. Er war Mitbegründer der Rot-Blau II und des Salons Les Surindépendants in Paris. 

(Porträtfoto Pro Jura Kirchenfenster im Jura 2005 und Texte von Wikipedia)